Schola æstatis
Die gregorianische Arbeitswoche
Die Arbeit des LITURGISCHEn SINGKREISes JENA wird ergänzt durch die jährlich im Sommer veranstaltete Gregorianische Arbeitswoche SCOLA ÆSTATIS, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Sie findet seit 1983 statt, von 1989 bis 1999 im Augustinerkloster Erfurt (dort, wo Martin Luther Mönch war) und wurde von 2000 bis 2023 in einem ehemaligen Kloster in Drübeck am Harz abgehalten. 2024 war die Gregorianische Arbeitswoche im Evangelischen Rüst- und Freizeitheim in Schmannewitz zu Gast. Ab 2025 werden wir im Tagunsghaus im Kloster Germerode (Hessen) zusammenkommen und unsere tägliche Liturgie in der spätromanischen Pfeilerbasilika der Klosterkirche aus dem 12. Jahrhundert singen.
Die Woche will den Teilnehmern den Gregorianischen Choral nahebringen bzw. – bei schon vorhandenen Vorkenntnissen – eine Gelegenheit zum intensiven Praktizieren bieten. Zielgruppen sind Gemeindeglieder, Kantoren, Musiker, Theologen, Studierende dieser Fachrichtungen, Teilnehmer aus allen christlichen Konfessionen.
Das Wesen der Gregorianischen Gesänge wird eher erfahrbar, wenn man sie im Kontext des Klosterlebens vollzieht und sich auf ihren religiösen Gehalt einlässt. Dementsprechend ist die Woche konzipiert. Die Teilnehmerzahl bewegt sich bei 30. Der Tagesablauf gliedert sich in 4 Horen (deutsch nach dem Leipziger Brevier), 2 – 3 Singübungen, 1 tägliches theologisches Seminar und Abendprogramm. Es wird eine lateinische Messe einstudiert (Ordinarium und Proprium, letzteres ausgewählt zum geistlichen Thema der Woche) und am Ende gefeiert. Zur festlichen Sonntagsvesper wird öffentlich eingeladen.
Es gibt Angebote für Anfänger und Fortgeschrittene (gregorianischer Sologesang).
Die Veranstaltung wird unter der Schirmherrschaft der Evangelischen Landeskirchen in Thüringen und Sachsen und Sachsen-Anhalt durchgeführt.
Die Leitung der Gregorianischen Arbeitswoche hat Stephan Seltmann. Eingeladen wird durch kirchliche Informations- und Kunstdienste in ganz Deutschland. Sowohl der LITURGISCHE SINGKREIS JENA als auch die Gregorianische Arbeitswoche sind ökumenisch orientiert.
Weitere Informationen erhalten Sie >> hier.
Die nächste Gregorianische Arbeitswoche vom 30. September bis 07. Oktober 2026 findet wieder im Kloster Germerode statt. (8 Tage!)
Kosten einschließlich Übernachtung und Vollverpflegung (im DZ oder EZ): 560,00 / 630,00 €
Eine Ermäßigung kann beim Sächsischen Kirchenchorwerk beantragt werden.
Zur Anmeldung bitte bei Stephan Seltmann oder dem Kirchenchorwerk Sachsen.
Die Arbeitsmaterialien für 2026 werden zeitnah hier eingestellt.
Die Arbeitsmaterialien des Jahres 2025 finden Sie hier:
- für die täglichen Horen: Stundengebetbuch
- für die Messe: Messformular (mit Teilen aus Ordinarium IV, VI und XII sowie Credo I) .
- Proprium:
- IN Accipite iucunditatem
- GR Dominus refugium
- AL Surrexit Christus (im Messformular enthalten)
- OF Perfice gressus meos
- CO Pater cum essem m. Joh. 17